Leitbild/Strategie

(für Unternehmen und Teams)

Zielgruppe:
Mitarbeiter und Vorgesetzte, die bereit und inspiriert sind, sich für die Entwicklung einer gemeinsamen Unternehmens- oder Teamausrichtung mit ihrer ganzen Person zu engagieren

Ziel:
Schaffen einer gemeinsam verinnerlichten Ausrichtung für Unternehmen oder Teams und damit Schaffen einer Identität, die notwendig ist, um Kernkompetenzen von Unternehmen und Vorgesetzten/Mitarbeitern für nachhaltige Erfolge zu entfachen und zu bündeln

Inhalt: 
1. Gemeinsames Verständnis der Ausgangssituation: Marktrealität (Chancen/Gefahren und Stärken/Schwächen); Glaubenssätze (eigene, Team, Unternehmen, Außenwelt); Bedürfnisse der Kunden (Identifikation erfolgsversprechendster Zielgruppen, Aufgaben- und Geschäftsfelder); Bedürfnisse der Führungskräfte/Mitarbeiter (Über-Leben, Lieben, Leisten, Lebenssinn); Erfolgsqualitäten von Führungskräften/Mitarbeitern (Disziplin, Leidenschaft, Kreativität und Gewissen), Bedürfnisse des Unternehmens (wirtschaftliche Gesundheit, Beziehungsmanagement, Wachstum, Beitrag leisten)

2. Leitbildentwicklung: Formulierung der Vision auf der Grundlage einer Verdichtung und Ableitung der Ausgangssituation

3. Strategische Ausrichtung: Visions-kohärente Festlegung messbarer Ziele, strategischer Fokus auf Kundenbedürfnisse, eigene Kernkompetenzen und auf Überwindung von Engpässen (Strategische Planung); strategisch fokussierte Konzeptentwicklung auf Basis suchfeld-adäquater Kreativitätstechniken (Innovationsworkshop); Vereinbarung einzelner Aktivitäten zur Umsetzung ausgewählter Konzepte (Aktionsplan)

Methodik:
Moderation, Einzel- und Gruppenarbeit, bedürfnis-fokussierte Analyse- und Kreativitätstechniken, Collagenarbeit, Einsatz der VISIONICco Methode von Teamco, eine Kombination ganzheitlich strukturierter Übungen zum Aufdecken und Bündeln interner wie externer Ressourcen, Zeitrahmen je nach Aufgabenstellung und Schwerpunkt 1,5 bis 3 Workshoptage; das Paradigma der ganzen Person inspiriert durch Marshall B. Rosenberg, Nossrat Peseschkian, Stephen R. Covey, Lance Secretan



Beschreibung im Detail

Situation:
In Zeiten globaler Komplexität und wirtschaftlicher Umbrüche ist es wichtiger denn je, durch Visions- bzw. Leitbildarbeit eine kreativ-produktive Spannung in Organisationen zu erzeugen. Visionen können vor allem in inhabergeführten Unternehmen von einzelnen Personen ausgehen, die aufgrund ihrer Vorstellungskraft und ihrer individuellen Werte ein attraktives Zukunftsbild in sich tragen. Visionen können aber auch bewusst von einer größeren Anzahl von Personen im Rahmen eines angeleiteten Procederes durch Einbeziehung gemeinsamer Werte entwickelt werden. Die Einbeziehung der Organisation als Ganzes ist dabei wichtiger Erfolgsfaktor.

Erfolgsgeschichten von Unternehmen sind keine Zufälle. Verschiedene langjährige Forschungsprojekte haben übereinstimmend bestätigt, dass Unternehmenserfolge davon abhängen, inwieweit die Führungskräfte sich für die Identifikation einer gemeinsamen Ausrichtung einsetzen, mit Charakterstärke individuelles Engagement mobilisieren und Teams aufbauen. Als Führungskraft geht es darum, andere zu fordern, gleichzeitig Verantwortung zu teilen und so Betroffene zu Beteiligten zu machen.

Zielgruppe:
Kernzielgruppe für die Erarbeitung einer tiefgreifenden Unternehmens- bzw. Teamausrichtung sind engagierte Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich mit ihrer ganzen Person auf neue und tiefer gehende Denk- und Fühlweisen einlassen. „Die signifikanten Probleme, vor denen wir stehen, lassen sich nicht auf derselben Ebene des Denkens lösen, auf der wir sie geschaffen haben” (Albert Einstein). So können zum Beispiel Sachthemen in Konfliktsituationen erst nachhaltig gelöst werden, wenn auf der Beziehungsebene die nötige Klarheit geschaffen wurde. Die Bereitschaft der Zielgruppe zur Transparenz und Offenlegung vorhandener Werte, Glaubenssätze und Einstellungen ist also eine wichtige Vorraussetzung für eine teamorientierte Zukunftsausrichtung und das Ausräumen erfolgshemmender Blockaden.

Ziel:
Zu entwickeln ist eine Unternehmens- bzw. Teamausrichtung, die wie ein Korridor den gemeinsamen Raum vorgibt, in dem sich individuelles Engagement entfalten kann und gleichzeitig Synergien teamintern wie teamextern entstehen. D.h. Ziel ist, dass sich jeder als ganze Person mit seinen Ressourcen einbringen kann, mit seinen physischen Bedürfnissen und Talenten genauso wie mit seiner Leidenschaft und Sinnsuche. Dadurch wird eine Identität für jeden einzelnen und für das Unternehmen bzw. das Team als Ganzes entstehen. Die Identität wird spürbar und sichtbar im Innen wie im Außen und somit als Bereicherung für das Unternehmen empfunden. Damit wird das Zukunftsbild einzigartig sein, einen mobilisierenden Effekt haben und gleichzeitig den tieferen Sinn und Nutzen der Arbeit erschließen.

Inhalt:
Bei der inhaltlichen Arbeit zur Entwicklung  eines Leitbilds geht es darum, gemeinsam auf der Grundlage übereinstimmender Werte/Bedürfnisse die innere Ausrichtung von Unternehmen und Teams zu entdecken und zu konkretisieren. Damit wird ein werte- und zweckorientierter Rahmen vorgegeben, in dem Vorgesetzte und Mitarbeiter mit ihren Ressourcen eigenverantwortlich zum Erreichen messbarer Ziele beitragen können. Werden hingegen Ratschläge erteilt und fertige Konzepte vorgegeben, schafft man Hierarchien und verleitet dazu, Verantwortung abzugeben. Und genau das ist die Ursache, warum viele Mitarbeiter und Unternehmen in ihrer Mittelmäßigkeit verharren. Nachhaltige Unternehmenserfolge und Innovationen entstehen durch eine Prozessbegleitung, die gezielt die Ressourcen bzw. Bedürfnisse der Mitarbeiter aktiviert und in die Erarbeitung einer gemeinsamen Ausrichtung einbindet.

Die Arbeit von Teamco basiert auf einem strategisch fundierten, ganzheitlichen Ansatz, der die Bedürfnisebenen finanzielle Gesundheit, Beziehungen, Wachstum und Beitragleisten für Unternehmen und Vorgesetzte/Mitarbeiter integriert. Dadurch entsteht eine einzigartige Identität und eine mobilisierende Kraft für jeden einzelnen, das Team und das Unternehmen als Ganzes und damit die wichtigste Voraussetzung für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunftsausrichtung: eine größtmögliche Übereinstimmung und Nutzung der Ressourcen von Unternehmen und Vorgesetzten/Mitarbeitern. Der gesamte Prozess umfasst 3 Phasen und gibt Antworten auf folgende Fragen:

1. Gemeinsames Verständnis der Ausgangssituation

Blick auf die Marktrealität: Wie nehmen Führungskräfte/Mitarbeiter im Team und in der Organisation den Markt wahr? Wie sieht der größere politische, wirtschaftliche und technologische Kontext aus? Was sind die Trends in der Branche? Welche Kräfte prägen den Wettbewerb? Welche Nutzendifferenz bieten Sie ihren Kunden im Vergleich zum Wettbewerb? Wie groß sind die Gefahren, dass revolutionäre Technologien oder Geschäftsmodelle die gesamte Branche oder ihre Grundtradition veralten lassen?

Wünsche/Bedürfnisse der Interessensgruppen: Was ist das erfolgversprechendste Geschäfts- bzw. Aufgabenfeld? Wer sind die erfolgversprechendsten Kunden? Was wollen und brauchen die Schlüsselkunden wirklich? Inwieweit sind deren Bedürfnisse abgedeckt bzg. Produktnutzen, Kommunikation, Entwicklungspotenzial oder Social Business? Was ist deren Engpass und wie begründet er sich? Welche Anliegen, Probleme und Sorgen haben die Schlüsselkunden? Was wollen und brauchen deren Kunden? Wie sieht deren Marktrealität aus? Welche Marktsituation finden Sie bei deren Lieferanten und Händlern? Was ist mit den Eigentümern, die das Kapital für ihr Unternehmen zur Verfügung gestellt haben?

Werte/Bedürfnisse der Führungskräfte/Mitarbeiter: Was ist Ihnen wie wichtig im Leben in Bezug auf Gesundheit, Beziehungen, Beruf und  Lebenssinn? Was sind Ihre physischen und materiellen Treiber, was lässt Sie diszipliniert sein? Wofür empfinden Sie tiefe Leidenschaft? Was inspiriert Sie, welche visionären Ideen bewegen Sie am meisten? Welchen Sinn in Ihrem Leben sehen Sie, welchen würden Sie gerne noch mehr leben? Welche Essenz lässt sich aus den Antworten zu diesen Fragen ableiten, was sagt die Innere Stimme?

Werte/Bedürfnisse des Unternehmens: Für welche Werte steht Ihr Unternehmen heute und welche Werte würden Sie sich wünschen? Wie sehen Sie das Bedürfnis des Unternehmens zu überleben (finanzielle Gesundheit)? Welchen Stellenwert haben Beziehungen (Synergien, Netzwerke, Kooperationen, Teamarbeit, Vertrauen, Fürsorge, gegenseitige Wertschätzung)? Wie wichtig ist Wachstum und Entwicklung (betriebliche Kompetenz, Kunden, Innovationen, Regionen)? Welche Bedeutung haben Social Business bzw. Sinnhaftigkeit, Integrität und Beitragleisten (Interesse an Kunden, Zulieferern, Mitarbeitern und ihre Familien, Gemeinden, Gesellschaft, Umwelt)?

Selbstverständnis des Teams und des Unternehmens: Was sind die vorherrschenden Glaubenssätze, Verhaltensweisen und Realitäten in der Organisation und im Team (Stärken, Schwächen)? Wie wird das jeweilige Fremdbild im Vergleich zum Eigenbild wahrgenommen? Wie ist das einzelne Teammitglied, wie das gesamte Team, wie die wichtigsten Kontaktabteilungen und wie das Unternehmen wertespezifisch einzustufen?

2. Leitbildentwicklung

Verdichtung, Formulierung und Visualisierung der Vision bzw. des Leitbilds: Wie lassen sich die Bedürfnisse von Vorgesetzten/Mitarbeitern mit den Bedürfnissen des Unternehmens vereinen? Welche Formulierung eines gemeinsamen Leitbilds, einer gemeinsamen Vision drücken am besten die Innere Stimme des Teams aus? Welches Gesamtbild entsteht, wenn sich alle Teammitglieder an der Entstehung einer Team-Collage beteiligen, die verbalisierte Vision in Bildsprache sichtbar und emotional erlebbar machen?

3. Strategische Ausrichtung

Erarbeitung der strategischen Planung: Was sind die visions-kohärenten messbaren Ziele? Welche strategischen Schwerpunkte erfüllen Vision und Ziel (z.B. Qualitäts- und Serviceoptimierung, Kooperationen, Innovationsführerschaft, soziale Verantwortung)? Welche dazu nötigen organisatorischen Voraussetzungen gilt es zu etablieren (structure)? Welche Unterstützung brauchen die Führungskräften/Mitarbeitern (system)? Werden den richtigen Menschen die richtigen Aufgaben übertragen, welche Fähigkeiten sind erforderlich (staff)? Was ist das adäquate Führungsverhalten (style)?

Strategisch fokussierte Innovationsentwicklung: Was sind die dringendsten und wichtigsten Fragestellungen, die für die konkrete Umsetzung der Strategien noch ungelöst sind? Wie lassen sich die Probleme priorisieren? Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für einen Kreativ-Workshop? Wie ist das passende Workshop-Konzept aufgebaut, wie lassen sich gegensätzliche Positionen zu innovativen Ansätzen zusammenbringen, welche Kreativitätstechniken (z.B. Paradox-Box) eignen sich am besten? Welche Ideen werden ausgewählt mit der Methode des Ideen-Screenings auf der Basis von strategischer Passung und Innovationskraft?

Aktionsplan: Was soll wer bis wann verbindlich tun? Wer ist verantwortlich für Steuerung und Tracking des Projekts?

Auf diese Weise wird eine gemeinsam verinnerlichte Ausrichtung für Unternehmen oder Teams geschaffen. Jeder bringt sich ganz mit seinen Ressourcen ein, seinen Bedürfnissen, Talenten und mit den erwiesenen Erfolgsqualitäten Disziplin, Leidenschaft, Kreativität, Gewissen. Es entsteht eine authentische Identität für jeden einzelnen und für das Unternehmen als Ganzes. Kernkompetenzen von Vorgesetzten/Mitarbeitern und Unternehmen werden so für nachhaltige Erfolge entfacht und in Strategien umgesetzt.

Methodik:
Die Arbeit von Teamco zur Leitbild- bzw. Strategieentwicklung erfolgt durch Input zu Hintergrundwissen, Einzel- und Teamübungen, bedürfnis-fokussierte Analyse- und Kreativitätstechniken und moderierte Diskussionen (Selbstklärungsaufgaben, Phantasiereisen, Collagenarbeit etc.). Eingesetzt wird dabei die VISIONICco Methode von Teamco, eine Kombination ganzheitlich strukturierter Übungen zum gezielten Aufdecken und Bündeln interner wie externer Ressourcen. Der Zeitrahmen für den Workshop bewegt sich zwischen 1,5 und 3 Tagen.

Die Methodik ist inspiriert von dem Paradigma der ganzen Person, wie sie vor allem von Nossrat Peseschkian, Marshall B. Rosenberg, Stephen R. Covey und Lance Secretan vertreten wird. Menschen sind nicht mehr mechanistisch zu betrachten und zu managen wie Kosten, Informationen, Prozesse und Lagerbestände. Menschen wollen heute geführt werden und zwar so, dass sie ihr Potenzial in sich selber erkennen können und in Kontakt kommen mit ihrer inneren Stimme, mit ihrer Vision. Wer sich seiner Vision bewusst geworden ist, wird von einer inneren Kraft geführt, die gegebenen Freiräume eigenverantwortlich nutzt und den Abgleich eigener Werte mit den Werten von Organisationen sucht.